Schulprobleme – warum manche Kinder schlecht lernen können.

Zu der wichtigen Frage hat meine Kollegin Barbara Lohman mit mir ein Interview geführt. Ihre wunderbaren Fragen beleuchten alle Aspekte meiner Arbeit, z.B. warum eure Kids weder dumm noch faul sind und was die Gründe für verschiedene Schwierigkeiten beim Lernen sein können. Natürlich kommt die Frage war wir tun können, nicht zu kurz. Lest mal rein!

Schulprobleme – warum manche Kinder schlecht lernen können

EIN SCHLÜSSELFRAGEN INTERVIEW MIT MANJA PAUL

Manja Paul´s Herzensprojekt sind unsere Kinder und deren Fähigkeit zu lernen. Sie weiß um die Schwierigkeiten die in der Schule auftreten und ist sich sicher: Kaum ein Kind ist faul, wenn die schulischen Leistungen nicht zu unseren Erwartungen passen.

Ich freue mich sehr, sie hier zum Schlüsselfragen-Interview begrüßen zu dürfen!

Du bist Heilpraktikerin für Psychotherapie und bietest Lerntherapie an.
Sind „deine Kinder“ denn psychisch krank, wenn sie nicht effizient lernen können?
Oder sind sie einfach nur zu faul? Haben die Eltern da nicht auch eine große Verantwortung?

Zu mir kommen Kinder mit ganz verschiedenen Schwierigkeiten beim Lernen.
Die Probleme reichen von kleinen Schwierigkeiten wie dem Verwechseln von Buchstaben oder Flüchtigkeitsfehlern, kurze Aufmerksamkeitsspanne, schlechte Schreibhaltung und Handschrift, Probleme beim Lesen lernen bis hin zur Angst in die Schule zu gehen.

Diese Kinder haben, gemeinsam mit ihren Eltern meist schon die gängigen Lernstrategien probiert, wurden gelobt und unter Druck gesetzt und oft auch ergotherapeutisch betreut.

Liebe Eltern, eure Kids sind weder faul noch krank sondern können momentan nicht auf alle Fähigkeiten, die zum Lernen gebraucht werden, zugreifen.

Für die verschiedenen Lernstörungen werden verschiedene Gründe diskutiert. Begonnen von Einflüssen während der Schwangerschaft und Geburt, über die kleinkindliche Entwicklung oder noch bestehende frühkindliche Reflexe.

Wichtig ist zu wissen, dass jedes Kind zunächst mal lernen will und manchmal braucht es eine Unterstützung dabei, die über das bisherige Üben hinaus geht. Im therapeutischen Sinne sprechen wir von den sogenannten Lernblockaden im Körper, die gut behandelbar sind.

Fehlende Konzentrationsfähigkeit scheint ein häufiges Problem zu sein – wie sieht das aus?
Ich musste schmunzeln, als ich das mit den fehlenden i-Punkten las – was machen die Kinder denn noch für Flüchtigkeitsfehler?
Gibt es tatsächlich Lösungen die funktionieren um das abzustellen?
Schließlich sind die Kinder ja nicht doof, und könnten viel bessere Noten schreiben wenn die Flüchtigkeitsfehler wegfallen. Das dauernde Ermahnen bringt ja auch nichts.

Ja, unzureichende Konzentrationsfähigkeit ist ein häufig auftretendes Thema.
Zu den Flüchtigkeitsfehlern zählt auch das Vertauschen von Buchstaben oder Worten wie z.B. b-d, g-p, ei-ie, rot-tor, das Weglassen von Endungen, Verwechseln von Rechenzeichen, nur einen Teil der Textaufgaben lesen und entsprechend nur halb lösen können!

Grundsätzlich ist zu sagen, dass die Kinder keinesfalls „doof“ sind und es selten an intellektuellen Fähigkeiten mangelt.

Wenn der Verdacht auf Leistungsschwäche besteht, schicke ich das Kind zum Leistungstest. Bei den meisten Kindern ist das jedoch nicht nötig und Lösungen, die funktionieren, liegen oft näher als man denkt.
Zunächst mal ist mir wichtig die Händigkeit zu testen sowie den Lerntyp des Kindes zu bestimmen.
Dieser Lerntyp ist angeboren und sagt aus ob man bevorzugt über die Augen, Ohren oder ganz praktisch über ausprobieren lernt. Daraus lassen sich verschiedene, individuelle Tipps zusammenstellen, die das Lernen leichter machen.
Jedes Kind erhält eine individuellen Behandlungsplan mit Lerntips, kinesiologischen Behandlungen und Hausübungen zum Festigen.

Ermahnen bringt übrigens gar nichts. Die Kinder sind meist frustriert nach längerer vergeblicher Anstrengung und erst dann nicht mehr anstrengungsbereit. Hauptaufgabe der Eltern ist zunächst den Druck heraus zu nehmen!

Lernschwierigkeiten ziehen wahrscheinlich einen ganzen Rattenschwanz an Problemen nach sich, besonders auch zu Hause bei den Hausaufgaben.

Ich kann mir gut vorstellen, dass die Eltern häufig wirklich verzweifelt sind. Wie geht es den Eltern, wenn sie zu dir kommen?
Mit welchen Problemen haben die Familien solcher Kinder im Alltag zu kämpfen, inwieweit beeinflussen die Lernprobleme den Rest der Familie?

Hausaufgaben sind eines der großen Frustthemen für Kids und Eltern. Kinder können das Gelernte oft noch nicht umsetzen und zögern den Beginn der Hausaufgaben heraus oder finden plötzlich alles mögliche interessanter, lamentieren oder verweigern sich.

Eltern haben von loben über schimpfen und natürlich üben schon alles probiert und sind ratlos und ebenso frustriert.

Oft genug leidet die Stimmung in der gesamten Familie. Verbesserungen sind an der Stelle schon möglich, wenn du den Lerntyp deines Kindes kennst. Wenn deine Tochter super gut über die Augen lernt, ist lesen und wiederholen eine kinderleichte Sache.
Falls sie aber ein „Macher“ ist, tut sie sich leichter wenn sie die Möglichkeit hat die Lerninhalte zu be-greifen. Da kann es helfen Buchstaben kneten zu lassen oder mit Steinen zu rechnen, nach kurzen Lerneinheiten einmal um den Tisch zu sausen oder ein Knetbällchen in den Händen zu bewegen.

Wichtig ist zu wissen, dass jeder anders lernt und das Kind in seinem Lern-Typ akzeptieren und zu bestärken indem man ihm Möglichkeiten gibt seine Fähigkeiten voll zu nutzen. Für Jugendliche gibt´s natürlich andere Hilfsmittel.

In deinen tollen Feedbacks lese ich, dass auch Kinder mit anderen Problemen zu dir kommen.
Dort schreiben begeisterte Eltern von Kindern mit Wutanfällen oder Panikattacken, denen du super geholfen hast.
Also kümmerst du dich nicht nur um Lernschwierigkeiten? Man kann auch kommen, wenn das Kind andere soziale oder psychische Probleme hat?

Ja, über Lernschwierigkeiten hinaus kann ich auch bei anderen sozialen oder psychischen Schwierigkeiten Unterstützung anbieten.
Kids entwickeln manchmal Ängste zur Schule zu gehen, mit dem Schulbus zu fahren oder drücken ihr Unbehagen über Wutanfälle aus.

Bei solchen Themen schaue ich mir das Familiensystem, die Interaktionen zwischen den einzelnen Familienmitgliedern an und arbeite abwechselnd mit Eltern und Kindern am Thema.

Weitere Themen sind Hochsensibilität, die bewirkt, dass auf jeden Reiz, jedes Geräusch, jede Ablenkung reagiert wird.

Oder Selbstwertprobleme, das Gefühl nichts zu können und in keinem Bereich gut zu ein. Oder auch mal seltenere Ängste wie z.B. am Essen zu ersticken.
Diese und andere Störungen lassen sich gut behandeln und verbessern.

Ich habe von deiner „Elternsprechstunde“ gelesen – betroffene Eltern sind doch bestimmt froh, wenn sie sich auch unbeschwert untereinander austauschen könnten, um zu erfahren, dass sie mit ihrem Problem nicht alleine sind.
Wäre die Leitung von Elterngruppen auch ein Thema für dich?

Ja, das ist eine sehr gute Idee um Eltern einen Rahmen zu bieten. Bisher biete ich noch keine Elterngruppen an, werde den Gedanken mit in die Planung des nächsten Jahres nehmen und habe dazu schon eine Idee.

Wie ich sehe kann man auch als Lehrer oder Erzieher bei dir Unterstützung bekommen.
Kinder mit Lernschwierigkeiten machen ja nicht nur sich selbst und den Eltern Probleme, auch die Betreuungspersonen sind davon betroffen.

Dein Vortrags-Angebot an Schulen „Fit fürs Lernen“ scheint ein großer Erfolg zu sein. Wer bucht dich denn da und mit welcher Zielsetzung? Kannst du dir noch weitere Vortragsthemen vorstellen?

Lehrer und Erzieher sind täglich gefordert Kindern mit besonderem Lernbedarf Unterstützung zu geben. Sie integrieren mittlerweile zunehmend neuere Erkenntnisse aus der Hirnforschung.
Entsprechend biete ich nicht nur Elternabende sondern auch komplexere Inhouse-Workshops für Pädagogen an.
Basierend auf theoretischem Input zur Funktion der verschiedenen Hirnbereiche beim Lernen kommen praktische Übungen und Interventionen dazu, die im Klassenverband anwendbar sind.

Außerdem sind ganz praktische Eltern-Kind-Workshops gefragt, in denen diese ganz viele tolle, verschiedene Materialien ausprobieren können.
Das reicht von Motorikspielzeugen über das Basteln eines Stressbällchens bis zu leichten aber effektiven Basisübungen, die super zu Hause angewendet werden können.
Nicht zuletzt ist mein Workshop „Stressbewältigung“ für Pädagogen gefragt. Damit ist der große Bereich des Lernens und der Umgang mit Belastungen sehr gut abgedeckt.

Du arbeitest also auch viel mit Erwachsenen und bietest zudem Coaching an.

Dreht es sich da um ihre Rolle als Eltern, oder geht es gerade darum, dass sie eben NICHT NUR Eltern sind?
Mir fällt da der Satz ein: „Glückliche Eltern haben glückliche Kinder“ – Ist das so?

Ja, Selbstfürsorge ist vielfach ein Thema der Eltern.
Wenn Eltern es schaffen auch gut für sich zu sorgen, können sie entspannter mit den Herausforderungen durch die Kinder umgehen, was sich natürlich wiederum auf die Kinder auswirkt.

Auch Eltern kommen mit Themen wie Prüfungsängsten oder Konzentrationsschwierigkeiten auf mich zu und lassen sich unterstützen um Verbesserungen zu erreichen. Stressbewältigung ist in meinem Leistungsangebot für Erwachsene genauso wichtig wie für die Kinder.

Liebe Manja, ganz herzlichen Dank für diese Einblicke in deine Arbeit.
Ich hoffe sehr, dass wir mit diesem Interview viele Eltern und Pädagogen erreichen, damit unsere Kinder nicht mehr falsch verstanden werden und ihre angeborene Freude am Lernen wiederfinden!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert